• Start
  • Über uns
    • Wer sind die Lions?
    • Präsidium
    • Historie des Clubs
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • In Memoriam
    • Interner Mitgliederbereich
  • Termine
  • Aktivitäten
  • Presse
  • Spenden
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

Start - Presse

Schwarzwälder Bote, 10. Juli 2024

Platz für neue Gäste im Kurpark

Zwei Wildbienen-Hotels übergab der Lions-Club Bad Wildbad jetzt offiziell. Eines steht beim Enztal-Gymnasium, das andere wartet ab sofort im Kurpark auf seine neuen Gäste. Und geeigneter „Wohnraum“ für Wildbienen ist dringend nötig.

Von Heinz Ziegelbauer

BAD WILDBAD. Jetzt sind sie fertig und beim Enztal-Gymnasium an der Paulinenstraße und im hinteren Bereich des Kurparks aufgestellt: Die beiden auf eine Initiative des Lions-Club Bad Wildbad angefertigten Insektenhäuser als „Wohnungen“ vorzugsweise für Wildbienen.

Eröffnet und eingeweiht wurde das Insektenhaus im Kurpark jetzt in Anwesenheit der daran beteiligten Personen, von Sponsoren und Stellen sowie von zahlreichen Mitgliedern des Lions-Clubs. Mit dabei waren Ivan Spira, bis vor kurzem amtierender Präsident und damit jetzt Past-Präsident des Bad Wildbader Lions-Clubs, Bürgermeister Marco Gauger, Gustav Pelz als Wildbienensachverständiger, Andreas Enderle als Schulleiter des Bad Wildbader Enztal-Gymnasiums mit den Lehrerinnen Uta Schönhoff und Stefanie Haupt und zwei Schülerinnen, Stefanie Eisele als eine der beiden Geschäftsführerinnen der Touristik Bad Wildbad sowie Martin Stoll als Geschäftsführer der gleichnamigen Zimmerei in Pforzheim.

Lions-Club hat die Idee für die Realisierung
Die Idee zur Realisierung des Projekts war vom Lions-Club gekommen, der dazu einige Sponsoren und Helfer mit ins Boot holen konnte - neben Firmen auch die Lehrerinnen und einige handwerklich begabte Schülerinnen des Enztal-Gymnasiums für die Mitarbeit bei abschließenden Ausbauarbeiten. Einverstanden mit der Aufstellung des Insektenhauses im Kurpark war die Touristik Bad Wildbad, praktische Arbeit vor Ort leisteten deren Mitarbeiter der Kurgärtnerei.
Vielfalt in der Natur und dankte allen Sponsoren und Helfern für ihr Engagement. Die besonderen Anforderungen bei der Herstellung der beiden „Wohnungen“ mit der Verwendung absolut trockener naturbelassener Schnittbretter, mit dem totalen Verzicht auf Lösungs- und Klebemittel, mit der Montage des nur mäßig großen Regenschutzdaches mit wenig Schattenwurf, mit der standortmäßigen Ausrichtung nach Süden oder Südosten und mit den Schutzvorrichtungen beispielsweise gegen den Specht, erläuterte der Wildbienensachverständige Gustav Pelz. In seinen weiteren Ausführungen ging er auch auf die wichtige Rolle der Wildbienen im Naturhaushalt ein, die mit ihren unterschiedlichen Sammelmechanismen viele Pflanzenarten bestäuben können.

Bürgermeister dankt für neues Gebäude
...ten, für das glücklicherweise keine Baugenehmigung erforderlich gewesen sei und freute sich über das außergewöhnliche Projekt. Von Ivan Spira durfte der Bad Wildbader Bürgermeister einen symbolischen Schlüssel auf speziellem Papier für das Insektenhaus entgegennehmen.

Wie zu erfahren war, wären für die Herstellung der beiden Insektenhäuser ohne das gesamte Sponsoring Kosten von insgesamt etwa 3500 Euro angefallen, die mit dem Engagement aller Beteiligten vermieden werden konnten.

Mehr als 500 Arten
Von weit über 500 beschriebenen Wildbienen-Arten in Deutschland seien mehr als 60 Prozent in ihrem Bestand bedroht und stehen auf der roten Liste, teilt der Wildbienensachverständige Gustav Pelz mit Sie legen auch keinen Honigvorrat an, sondern sammeln Pollen und Nektar für sich und die Aufzucht ihrer Brut. Sie seien absolut friedfertig die meisten haben gar keinen Stachel.

Wildbienen spielen im Naturhaushalt eine sehr wichtige Rolle, da sie durch ihre unterschiedlichen Sammelmechanismen viele verschiedene Pflanzenarten bestäuben können. Wildbienen besuchen auch Pflanzen, die von der Honigbiene nicht angeflogen werden. So gäbe es etwa keine Tomaten, wenn wir keine Wildbienen hätten, so Pelz weiter. Die Bestäubungsleistung der Wildbienen sei um ein Vielfaches höher, als die der Honigbienen, da sie bereits bei Temperaturen ab vier Grad fliegen können, nur kurze Strecken fliegen und daher wesentlich öfter die Blüten besuchen.

Sie sind extrem unterschiedlich in Größe und Aussehen. Die größte, die blau-schwarze Holzbiene, wird bis zu drei Zentimeter lang, während die kleinste, die Schmalbiene, gerade mal 2,5 bis drei Millimeter
Nahrung benötigen sie die unterschiedlichsten heimischen Blühpflanzen, die Nektar und Pollen bereithalten.

Ein Insektenhotel wird, wenn es richtig gebaut ist, gerne von ihnen angenommen. Dazu sind einige Dinge zu beachten: trockene naturbelassene Schnittbretter für den Rahmen; frei von Lösungsmitteln, Klebemitteln und Holzschutz; südliche oder südöstliche Ausrichtung; Edelstahlschrauben verwenden.

Für die Füllung: Harthölzer - vorzugsweise trockene Obstgehölze verwenden wie Apfel, Birne, Kirsche, Mirabelle, Pflaume oder auch Haselnuss, Walnuss, Eiche und Buche sind möglich.

Lions Club Bad Wildbad - Multidistrikt: 111, Distrikt: Süd-Nord, Region: II, Zone: 5
Jumelage mit dem französischen Partnerclub Pompey Liverdun seit 1984